Informatik-Bücher abzugeben
Ich räume auf und habe ein paar alte Informatik-Bücher abzugeben.
Ich räume auf und habe ein paar alte Informatik-Bücher abzugeben.
Every now and then the Snort mailing lists get “homework questions” like how to learn about the program’s architecture. IMHO the most helpful books for a more detailed insight are:
Zm Abschluss der kleinen Serie nun das LaTeX-Werkzeug mit dem ich die meisten Diagramme gezeichnet habe: TikZ, kurz für „TikZ ist kein Zeichenprogramm“. Auf CTAN findet es sich im Paket pgf, der Portable Graphic Format for TeX; dabei enthält der pgf-Teil low level Bausteine und der TikZ-Teil die abstrakteren Funktionen für Endbenutzer.
Nur so halb in die Diagramme-Reihe passt Wireshark. Konkret die “Flow Graph” Statistik wäre eigentlich eine schöne Grundlage für Diagramme.
Nach einem Schreib-Endspurt im August und folgender Schreib-Faulheit im September soll es auch hier mal wieder weitergehen. Und bevor sich wirklich neue Themen finden, gibt’s noch ein paar übriggebliebene Notizen zu meiner Diplomarbeit: Design and Implementation of an IPv6 Plugin for the Snort Intrusion Detection System.
[Short english explanation:] I finished my diploma thesis: Design and Implementation of an IPv6 Plugin for the Snort Intrusion Detection System.
Um die LaTeX-eigene picture-Umgebung habe ich immer einen Bogen gemacht, weil’s alles sehr umständlich aussah. Für die aktuelle Arbeit habe ich sie mir dann doch genauer angesehen, denn ich hatte schon fertige Vorlagen und wollte nur zwei kleine Nachrichtensequenzen zeichnen. Und mit TeXCAD (sehr alt) und TpX (neuer und besser) habe ich mir zwei GUIs dafür angesehen. Read the rest of this entry »
In den letzten Wochen hatte ich einige Diagramme zu zeichnen. Um ein paar Erfahrungen festzuhalten beschreibe ich nun meine dafür benutzten (und einzelne ausprobierte aber nicht-benutzte) Programme bzw. Bibliotheken. – Den Anfang macht sdedit, der Quick Sequence Diagram Editor. Read the rest of this entry »