Diagramme zeichnen: sdedit

In den letzten Wochen hatte ich einige Diagramme zu zeichnen. Um ein paar Erfahrungen festzuhalten beschreibe ich nun meine dafür benutzten (und einzelne ausprobierte aber nicht-benutzte) Programme bzw. Bibliotheken. – Den Anfang macht sdedit, der Quick Sequence Diagram Editor.

Größter Vorteil: Die Eingabe erfolgt im Textformat. Allein dadurch entfällt schonmal viel Graphik-Frickelei der Sorte „die Textbox muss größer“ und „das ist aber schief“. Selbst wenn einem die Syntax nicht klar ist, sind die 2-3 plausiblen Alternativen schnell ausprobiert und die korrekte gefunden. Ein Beispiel wie das im Quelltext und Ergebnis so aussieht findet sich auf der sdedit-Projektseite.

Die GUI besteht dementsprechend nur aus einer Texteingabe und einem Vorschau des Diagramms:

Einzige Merkwürdigkeit: Es gibt mehrere PDF-Export-Funktionen. Der Button “Print or export the diagram in multi-page PDF format” funktioniert bei mir nicht gut, weil im erzeugten PDF die Schriftart nicht passt (Beschriftungen werden breiter als die dafür vorgesehenen Rahmen). Die allgemeine “Export diagram as bitmap or vector graphics”-Funktion erlaubt dann auch einen PDF-Export, aber mit 2-3 zusätzlichen Einstellungen. Mit Option “Draw text as shapes” stimmt dann auch die Schrift a) in die Rahmen und b) mit der Vorschau überein.

Comments are closed.