Domain-Umzug

Da ich nun nicht mehr Admin an der Uni Potsdam bin, habe ich jetzt auch meine Domain auf einen anderen Server umgezogen. – Falls irgendwelche Probleme auffallen schreibt mir bitte.

Ein paar Beobachtungen dabei:

  • Dovecot als IMAP-Server ist toll. Seine große Flexibilität führt zum typischen Problem dass man zu Beginn auch viel Konfigurationseinstellungen sichten muss. Wenn man weiß wo man hinwill merkt man aber dass nur wenige der Optionen auch benötigt werden.
  • Ein IPv6-Subnetz erlaubt schöne Setups mit eigener IP pro Dienst und IP-basierten VHosts auf dem Webserver. Leider ist’s nur bedingt praxistauglich wenn man nur eine vintage IP Adresse hat und auch darüber erreichbar sein möchte.
  • Mangels sinnvoller x.509-Infrastruktur benutze ich jetzt einfach weiter quasi-selbstsignierte Zertifikate. Wer’s über einen zweiten Kanal haben möchte findet das Zertifikat auch auf dem Studi-Server (SHA1 Fingerprint=­91:1B:DF:13:­F7:EF:E6:68:­E5:ED:27:39:­74:D2:46:B7:­8B:66:A8:44).
  • Weder nginx noch lighttpd scheinen Authentifizierung mittels x509-Zertifikaten zu können (Zertifikat überprüfen geht anscheinend noch, aber das testen einzelner Einträge dann schon nicht mehr). Um schnell einen Webserver aufzusetzen würde ich weiterhin den Apache nehmen.
  • Es ist garnicht so einfach SpamAssassin in Betrieb zu nehmen… es dauert echt lange bis die 200 Spam-Mails zusammenkommen, die man so als Grundlage für den Bayes-Filter braucht.

Comments are closed.