Yet another Dvorak-international layout

Ich benutze seit rund einem Jahr ein Dvorak-Tastaturlayout. Leider ist es garnicht so einfach da ein “gutes” Layout zu finden.

Die Anordnung der 36 Buchstaben und Ziffern ist ja noch einheitlich und klar, aber bei allem was darüber hinaus geht fangen die Probleme an: die klassischen deutschen Layouts kommen schonmal nicht in Frage, weil sie Backslash und Klammern unzugänglich in die Meta-Ebenen verschieben und das “us”-Layout hat erst garkeine Umlaute und Sonderzeichen. Das “us-intl” Layout belegt einfach mal Apostroph und Anführungsstriche mit einer Compose-Funktion, so dass man zwar relativ elegant Umlaute tippen kann (” + a = ä, ” + O = Ö), aber für die normalen Zeichen zwei Anschläge braucht (“-Taste + Space = “) — auch blöd.

Also hab ich mir jetzt doch mal eine xkb-Anleitung genommen und mein eigenes Layout erstellt. Das ganze orientiert sich an einem iirc skandinavischen Dvorak-Layout mit dem ich ursprünglich begonnen hatte Dvorak zu lernen und benutzt die Meta-Ebene (AltGr + X) für Umlaute.
Um es auszuprobieren folgenden Abschnitt in die /usr/local/share/X11/xkb/symbols/us (zumindest unter FreeBSD heißt die so) einfügen:

// eXtended Dvorak international
// by Martin Schütte
partial alphanumeric_keys
xkb_symbols "xdvorak-intl" {

    name[Group1]= "USA - extended Dvorak international";
    include "level3(ralt_switch)"

    key <TLDE> { [       grave,  asciitilde,     dead_grave, dead_tilde     ] };
    key <AE01> { [           1,      exclam,    onesuperior, exclamdown     ] };
    key <AE02> { [           2,          at,    twosuperior                 ] };
    key <AE03> { [           3,  numbersign,  threesuperior, sterling       ] };
    key <AE04> { [           4,      dollar,       EuroSign, cent           ] };
    key <AE05> { [           5,     percent,     asciitilde                 ] };
    key <AE06> { [           6, asciicircum,     onequarter                 ] };
    key <AE07> { [           7,   ampersand,        onehalf                 ] };
    key <AE08> { [           8,    asterisk,  threequarters                 ] };
    key <AE09> { [           9,   parenleft                                 ] };
    key <AE10> { [           0,  parenright                                 ] };
    key <AE11> { [ bracketleft,   braceleft,  guillemotleft                 ] };
    key <AE12> { [bracketright,  braceright, guillemotright                 ] };

    key <AD01> { [  apostrophe,    quotedbl,     adiaeresis, Adiaeresis     ] };
    key <AD02> { [       comma,        less,     idiaeresis, Idiaeresis     ] };
    key <AD03> { [      period,     greater,     odiaeresis, Odiaeresis     ] };
    key <AD04> { [           p,           P,     ediaeresis, Ediaeresis     ] };
    key <AD05> { [           y,           Y,     udiaeresis, Udiaeresis     ] };
    key <AD06> { [           f,           F                                 ] };
    key <AD07> { [           g,           G,      copyright                 ] };
    key <AD08> { [           c,           C,       ccedilla, Ccedilla       ] };
    key <AD09> { [           r,           R,     registered                 ] };
    key <AD10> { [           l,           L                                 ] };
    key <AD11> { [       slash,    question,       division, questiondown   ] };
    key <AD12> { [       equal,        plus,       multiply, periodcentered ] };

    key <AC01> { [           a,           A,         aacute, Aacute         ] };
    key <AC02> { [           o,           O,         oacute, Oacute         ] };
    key <AC03> { [           e,           E,         eacute, Eacute         ] };
    key <AC04> { [           u,           U,         uacute, Uacute         ] };
    key <AC05> { [           i,           I,         iacute, Iacute         ] };
    key <AC06> { [           d,           D,            eth, ETH            ] };
    key <AC07> { [           h,           H                                 ] };
    key <AC08> { [           t,           T,          thorn, THORN          ] };
    key <AC09> { [           n,           N,         ntilde, Ntilde         ] };
    key <AC10> { [           s,           S,         ssharp, section        ] };
    key <AC11> { [      minus,   underscore,            yen, currency       ] };
    key <BKSL> { [   backslash,         bar,        notsign, brokenbar      ] };

    key <LSGT> { [   plusminus,   paragraph,          aring, Aring          ] };
    key <AB01> { [   semicolon,       colon,             ae, AE             ] };
    key <AB02> { [           q,           Q,         oslash, Oslash         ] };
    key <AB03> { [           j,           J,     dead_tilde, dead_cedilla   ] };
    key <AB04> { [           k,           K,     dead_grave, dead_diaeresis ] };
    key <AB05> { [           x,           X,   dead_cedilla, dead_caron     ] };
    key <AB06> { [           b,           B,dead_circumflex, dead_ogonek    ] };
    key <AB07> { [           m,           M,             mu                 ] };
    key <AB08> { [           w,           W,    dead_macron, dead_breve     ] };
    key <AB09> { [           v,           V,    dead_stroke, dead_abovedot  ] };
    key <AB10> { [           z,           Z,     dead_acute,dead_doubleacute] };
};

Dank xkbprint hab ich sogar Bilder vom Normalmodus (pdf) und der Meta-Ebene (pdf).

Falls jemand darauf aufbauen möchte: Mir selbst sind auf der Meta-Ebene eigentlich nur die Positionen der deutschen Umlaute wichtig (und halt so gewisse Konventionen wie ß oder µ). Alles weitere, insbesondere die Compose-Funktionen für Akzente, Graven etc. hab ich auf gut Glück verteilt weil noch Platz war und ich mindestens Latin-1 ganz abdecken wollte. — Wenn jemand z.Bsp. französisch schreibt und etwas tauschen würde, dann würde mich auch interessieren was da häufiger/weniger häufig vorkommt und wie es besser angeordnet wäre.

An dieser Stelle eine Projektidee: Gibt es eine Suche für Tastaturlayouts? So mit der Eingabe “Grobschema ist Dvorak/Qwerty/… und außerdem sind mir diese 5 Tasten wichtig: … — Zeig mir alle Layouts, die dem entsprechen.”

Vielleicht gibt es mein Wunschlayout ja sowieso schon als färörischen Dvorak-Dialekt, den ich aber normalerweise nie finden werde. :-)

Comments are closed.